Erste Planungen für 2026
Noch ist das Jahr 2025 nicht zu Ende: Einige Veranstaltungen stehen noch an: inklusives Reiten am 6.12. (es sind noch einzelne Plätze frei), der Dressurlehrgang mit Caro Merkle am 15./16.11., geführtes Reiten für Lauffener Flüchtlingskinder mit dem Integrationsausschuss, das Nikolausreiten am 7.12. sowie unsere Vereinsweihnachtsfeier am 13.12.
Zugleich haben wir aber bereits begonnen, unsere Aktivitäten im Jahr 2026 zu planen. Nach dem Motto „nach dem Reitabzeichen ist vor dem Reitabzeichen“ läuft eine Abfrage für die Reitabzeichen-Wünsche im nächsten Jahr. Die ersten Lehrgänge stehen bereits fest, unter anderem freuen wir uns wieder auf den Dressurlehrgang mit Rolf Petruschke, der mittlerweile zum festen Programmbestandteil in Lauffen gehört. Gleich Mitte Januar starten wir aber erst mit einem Dressurlehrgang mit Susanne Huber. Die Kooperationen mit der Hölder-Initiative für Kultur und Inklusion e.V. geht ebenfalls weiter: die nächstjährigen Termine für das inklusive Reiten werden derzeit abgestimmt. Das Gleiche gilt für die Zusammenarbeit mit dem Integrationsausschuss Lauffen: fünfmal dürfen Kinder aus geflüchteten Familien zu uns zum geführten Reiten kommen. Auch unser normales Reitstundenprogramm ist weiterhin gut gefüllt. Angesichts der Mini-Gruppen ab 4 Jahren, der Voltis ab 5 Jahren, der Kids-Gruppen ab 7 Jahren sowie den zahlreichen Anfänger-, Jugend- und Fortgeschrittenreitstunden staunen wir manchmal selber, wie wir das alles unterbringen.
Auf unserer Reitanlage stehen ebenfalls eine Reihe von Aktivitäten an. Unsere schon länger geplanten Allwetter-Ausläufe für die Pferde stehen zur Umsetzung an. In dem Zuge können wir dann endlich auch unseren großen Sandplatz sanieren, so dass er für Springtraining und die Kinderangebote zur Verfügung steht. Auch wenn die großen Arbeiten von Fachfirmen erledigt werden, so bleibt für uns noch jede Menge zu tun: Planung, Finanzierung organisieren, Koordination der Baustellen, Baum- und Heckenpflanzungen als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen und zur Eingrünung der Auslaufflächen und eine möglichst umfangreiche Eigenleistung, um die Baukosten zu senken. Viel Arbeit, aber auch viel Vorfreude darauf, dass die Pferde auch in Schlechtwetterphasen so viel wie möglich draußen sein können und wir wieder einen dritten Reitplatz bekommen.
Ein dauerhaft, großes Projekt sind unsere Koppeln im Schozachtal. Seit 20 Jahren haben wir das Glück, für die Pferde 5 ha Weidefläche pachten zu dürfen, auf denen sie im Sommerhalbjahr toben und grasen dürfen. Die Pflegemaßnahmen zur Freihaltung der Weiden ist viel Aufwand, aber der Erhalt dieser Idylle und das Wohlbefinden der Pferde ist es den Vereinsmitgliedern wert. Überrascht mussten wir kürzlich erfahren, dass die am unauffälligsten erscheinenden offenen Weideflächen als geschütztes Biotop, als sogenannte magere Mähwiese, eingeordnet wird. Kein Wunder, dass Weidetiere an manchen Orten zur Landschaftpflege eingesetzt werden! Für den Reiterverein sind die notwendigen Pflegemaßnahmen eine Verpflichtung, die wir gerne auf uns nehmen, haben wir doch den Naturschutz seit einigen Jahren als Vereinszweck in unserer Satzung verankert. Am 7. Februar nehmen wir deshalb mit unseren Koppeln am Landschaftspflegetag der Stadt Lauffen teil. Neben der Freihaltung der geschützten Grünlandfläche ist uns auch der Erhalt unserer Streuobst- und Walnussbäume ein Anliegen, die Lebensraum zahlreicher Vogelarten sind. Gerne würden wir mehr aus dem Thema Naturschutz machen und suchen deshalb nach engagierten Menschen.
Hast du Interesse, Teil dieser spannenden Entwicklungen zu sein oder eine der Veranstaltungen zu besuchen? Wir freuen uns über Mitwirkende, Förderer und neue Mitglieder. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten findest du auf unserer Website oder wende dich direkt an unseren Vorstand.